Das digitale Zeitalter öffnet Unternehmen in der Türkei die Türen zum europäischen Markt. Für nachhaltigen Cross-Border-E-Commerce reicht es jedoch nicht, einfach nur Produkte zu versenden – es braucht die richtige Marktauswahl, die passende Infrastruktur und einen sauberen Compliance-Prozess. Die folgenden Schritte helfen Ihnen, den Einstieg in den europäischen Cross-Border-E-Commerce solide aufzubauen.
Europa ist kein einheitlicher Markt – jedes Land hat andere Konsumgewohnheiten, Einkommensniveaus und Wettbewerbsintensität. Deshalb muss der erste Schritt sein, die richtigen Länder und die passenden Segmente zu definieren.
Wer nach Europa verkauft, braucht eine Infrastruktur, die sowohl technisch als auch kulturell bereit ist.
In die EU zu liefern bedeutet mehr, als ein Versandlabel zu drucken. Produkt, Steuern und Verbraucherrechte müssen vollständig konform sein.
Europäische Kunden erwarten berechenbare Lieferzeiten und transparente Versandprozesse. Ihr Logistikkonzept muss von Anfang an klar sein.
Gute Produkte und gute Logistik allein reichen nicht. Sie brauchen eine schlüssige Marketing- und Service-Strategie, um Ihre Zielgruppe zu erreichen und die Beziehung zu halten.
Wir analysieren Ihre Produkte, Zielmärkte und bestehende Infrastruktur und entwickeln eine individuelle Roadmap für Ihren europäischen Cross-Border-E-Commerce.