Der erste Schritt zum EU-Verkauf: Konformität

Ist Ihr Produkt für Europa geeignet?
Nicht jedes Produkt ist zugelassen.

Produkte, die CE-, REACH-, CPNP- oder Kennzeichnungsanforderungen nicht erfüllen, dürfen nicht in den Markt. Grexon prüft die Produktkonformität, übernimmt die notwendigen Registrierungen und Zertifizierungen und öffnet den Weg für einen rechtssicheren Markteintritt.

EU-Konformität
Um Zugang zum EU-Markt zu erhalten, muss Ihr Produkt technisch mit den relevanten Richtlinien und Verordnungen übereinstimmen.

Erschließen Sie den europäischen Markt für Ihr Produkt

Nicht jedes Produkt darf in die EU eingeführt werden. Die erste Prüfung beginnt mit drei zentralen Fragen:

  • Unter welche EU-Richtlinien/Verordnungen fällt Ihr Produkt?
  • Sind die erforderlichen Tests, Zertifikate und technischen Unterlagen vorhanden?
  • Sind Kennzeichnung/Sprache, Sicherheitshinweise und Gebrauchsanweisungen korrekt?
Grexon führt eine produktspezifische Vorprüfung durch und erstellt eine klare Liste der fehlenden Anforderungen.
Eingeschränkte Produkte
Produkte mit verbotenen Inhaltsstoffen oder falscher Kennzeichnung können auf Plattformen gesperrt werden.

Produkte, die in Europa verboten oder eingeschränkt sind

Plattformen wie Amazon oder Shopify stoppen oder löschen Listings bei Verstößen gegen Konformitätsrichtlinien.

Risikobereiche

  • Kosmetika/Reinigungsprodukte mit gefährlichen Chemikalien (REACH/CLP-Verstöße)
  • Entzündliche/Aerosolprodukte ohne MSDS oder korrekte Kennzeichnung
  • Elektronikprodukte ohne CE/EMV/LVD- oder RoHS-Konformität
  • Fehlende Warnpiktogramme oder falsche Sprachversionen
Führen Sie vor der Listung einen „Konformitäts- und Einschränkungs-Check“ durch – vermeiden Sie unnötige Sperrungen.
Verkaufsanforderungen EU
EORI, EU-Vertreter, Prüfberichte und Kennzeichnung in Landessprache sind grundlegende Anforderungen.

Grundlagen für den Verkauf in Europa

  • EORI-Nummer und Zolldokumente
  • EU-Bevollmächtigter (für relevante Produktgruppen)
  • Konformitätsbewertung, Prüfberichte und Zertifikate
  • Kennzeichnung in Landessprache und Sicherheitshinweise
1. Produktklassifizierung & Rechtszuordnung
2. Prüf-/Zertifizierungsplanung & Laborkoordination
3. Technische Unterlagen & Etikettenprüfung
4. Zoll/EORI & Plattformverifizierung
CPNP-Registrierung
Für Kosmetikprodukte ist die CPNP-Registrierung vor dem Verkauf verpflichtend.

Was ist CPNP und wie funktioniert es?

Für kosmetische Produkte ist die CPNP (Cosmetic Products Notification Portal)-Registrierung verpflichtend. Ohne Registrierung ist der Verkauf in der EU verboten.

Wichtige Voraussetzungen

  • Produktinformationsdatei (PIF), Inhaltsstoffliste und CPSR
  • Etiketten-/Verpackungsprüfung (Sprache, Warnungen, INCI)
  • Benennung einer verantwortlichen Person (Responsible Person)
Grexon übernimmt die vollständige Abwicklung: Dokumentation, Responsible Person und CPNP-Meldung.
Zertifikate und Dokumente
Jede Produktkategorie hat eigene Anforderungen – definieren Sie den richtigen Dokumentationspfad.

Erforderliche Dokumente und Zertifikate für Europa

Der EU-Markt verlangt Qualität und Sicherheit. Je nach Produkttyp werden häufig folgende Dokumente benötigt:

  • CE-Konformität (DoC, technische Unterlagen, Prüfberichte)
  • REACH/CLP-Konformität und MSDS-Sicherheitsdatenblätter
  • CPNP (Kosmetik), RoHS/WEEE (Elektronik)
  • VerpackG-Registrierung und Kennzeichnung in Landessprache
„Richtiges Dokument, richtiges Produkt, richtiger Markt.“ Falsche Kombinationen kosten Zeit und Geld.

Machen wir Ihr Produkt EU-fit

Senden Sie Ihr Produktprofil – innerhalb von 48 Stunden erhalten Sie eine Übersicht der Anforderungen, fehlender Unterlagen und ein Angebot.